Handfärbungen - Ein Guide:
Bei handgefärbten Garnen gibt es einige Besonderheiten zu beachten, um das bestmögliche Ergebnis bei Deinen Strick- oder Häkelprojekten zu erzielen:
Farbvariationen: Da handgefärbte Garne individuell und in kleinen Chargen gefärbt werden, können Farbnuancen zwischen den Knäueln oder Strängen variieren, selbst wenn sie die gleiche Partienummer haben. Deshalb solltest Du ausreichend Garn aus derselben Partie kaufen, um Farbunterschiede in Deinem Projekt zu minimieren.
Übergänge: Um sichtbare Farbübergänge in Deinem Projekt zu vermeiden, empfiehlt es sich, abwechselnd mit zwei Knäueln zu arbeiten. Dabei solltest Du jeweils ein paar Reihen oder Runden mit dem alten Knäuel und dann mit dem neuen stricken oder häkeln.
Strangverarbeitung: Handgefärbte Garne werden oft in Strängen verkauft. Du musst diese zuerst in Knäuel wickeln, bevor Du mit dem Stricken oder Häkeln beginnst. Achte darauf, den Strang vorsichtig zu entwirren, um Verknotungen zu vermeiden.
Pflege: Handgefärbte Garne können empfindlicher sein als industriell gefärbte Garne. Daher solltest Du die Pflegeanleitung des Herstellers beachten und bei Bedarf ein Wollwaschmittel verwenden. Eventuell ist Handwäsche empfohlen, um die Farbbrillanz und Qualität des Garns zu erhalten.
Musterwahl: Achte bei der Auswahl des Musters darauf, dass lebhaft gefärbte oder stark gemusterte Garne möglicherweise die Details von komplizierten Strick- oder Häkelmustern überdecken. Einfache Muster können die Schönheit von handgefärbten Garnen besser zur Geltung bringen.
Farbbluten: Bei einigen handgefärbten Garnen kann die Farbe beim ersten Waschen etwas ausbluten. Es ist ratsam, das fertige Projekt separat und vorsichtig zu waschen, um ein Abfärben auf andere Textilien zu verhindern. Ein Schuss Essig im Waschwasser kann dazu beitragen, die Farben zu fixieren.